Gleitschirm
2 Jahrescheck

Preis incl. Aller in der Übersicht genannten Leistungen: 170,00€

(bei eventuellen Softlinks kommt ein Aufpreis von +30,00€ hinzu)

Sonderaktion 2 Jahrescheck + Rettungsschirm packen 210,00€

Der Ablauf in der Übersicht:

Aufnahme der gesamten Daten des Schirmes, einspeisen ins Checksystem und Erstellung des Checkprotokolles

Messung der Luftdurchlässigkeit des Tuches

Zunächst wird das Tuch mit einem Luftmessgerät (JDC) auf seine Luftdurchlässigkeit (Porosität) überprüft. Das Gerät misst die Sekunden, die es dauert, eine bestimmte Menge Luft durch das Tuch zu saugen. Je kürzer dieser Vorgang dauert, desto luftdurchlässiger ist das Tuch. Die Porosität wird an 3 – 5 Punkten des Obersegels durchgeführt. Die Messpunkte liegen ca. 20 – 30 cm hinter der Eintrittskante. Bei Messungen mit dem JDC-Messgerät kann ein neues Tuch bis zu 500 Sekunden und mehr erreichen. Erst ab Tuchwerten unter 50, sollte man das Segel regelmäßig im Auge behalten.

Kontrolle der Tuchfestigkeit

Die Prüfung der Tuchfestigkeit wird mit dem Bettsometer vorgenommen. Bei dieser Prüfung wird eine dünne Nadel in das Obersegel im Bereich der Eintrittskante gestoßen und das Tuch mittels einer kleinen Federwaage auf seine Festigkeit hin überprüft. Dieser Wert darf nicht unter dem vom Hersteller vorgegebenen Mindestwert liegen und liegt meist bei 600g Querbelastung.

Die Stamm-, Gabel-, Galerie-, und Bremsleinen werden auf Knicke, Scheuerstellen, Beschädigungen des Mantels und starke Abnützungen hin untersucht. Ebenfalls die Unversehrtheit der Nähte wird überprüft. Defekte Leinen werden ersetzt.
Die Festigkeit der Leinen aus allen Galerien wird geprüft. Die Anzahl der Leinen, die zerrissen werden müssen, hängt unter anderem von Zustand, Hersteller und Modell des Schirms ab. Zu diesem Zweck werden Leinen aus mehreren Ebenen ausgebaut, maschinell gerissen und anschließend durch neue Original-Leinen ersetzt. Jedes Modell und jede Größe hat verschiedene Mindestwerte für die Leinenreißfestigkeit. 
Bei Unterschreitung der Mindestwerte werden die entsprechenden Leinengruppen oder allenfalls der gesamte Leinensatz ersetzt.
Beide Tragegurten werden auf Scheuerstellen, Risse, starke Abnutzungen und Symmetrie kontrolliert.
Alle Leinenschlösser, Softlinks und evtl. vorhandenen Trimmer und Speed Systeme werden auf Beschädigungen wie Risse, Scheuerstellen und Schwergängigkeit hin überprüft.
Der Schirm wir in unserer Werkstatt aufgehängt, das Ober- und Untersegel sowie die Eintrittskante und die Zwischenrippen, Nähte und Flares werden auf Risse, Scheuerstellen, Beschädigungen der Beschichtung, Reparaturstellen und sonstige Auffälligkeiten Zelle für Zelle untersucht. Beschädigte Teile werden ersetzt, repariert und geklebt.
Mittels Lasertechnik werden alle Leinen zwischen Schirmkappe und Leinenschloss auf der ganzen Länge vermessen bei einer Normbelastung von 5kg. Damit erhalten wir ein millimetergenaues Bild der aktuellen Trimmung des Schirms. In der Praxis können das Pilotengewicht, das überwiegend auf A- und B-Leinen lastet, Feuchtigkeit, Leinenmaterial, Schmutz und viele weitere Faktoren die Länge der Leinen dehnen oder schrumpfen. Wir stellen häufig fest, dass sich C-, D-, (E-) und Bremsleinen verkürzen, was dazu führt, dass sich der Einstellwinkel ungünstig verändert. Der Schirm wird dann langsamer und im Extremfall sogar Sackflug – und stallanfällig.

Das Nachtrimmen der Leinen basiert auf dem Resultat aus der vorherigen Leinenmessung. Die Trimmanpassung wird virtuell am PC simuliert und anschließend gemäß der Simulation am Schirm korrigiert. Der IST-Zustand wird so wieder unter Einhaltung der vom Hersteller vorgegebenen Toleranzen möglichst nahe an den SOLL-Zustand gebracht.

Anmerkung: Da sich alle Leinen verändern, trimmen wir nach dem Prinzip des relativ Trimm. Das heißt dass wir deinen Schirm möglichst Nahe an den vom Hersteller angebenden Anstellwinkel trimmen. Die original Leinenlänge kann aufgrund der Veränderung der Leinen gar nicht mehr erreicht werden. Im Grunde genommen wird dein gesamter Schirm mit den Jahren etwas „kürzer“.

Soweit es der Hersteller nicht anders vorschreibt, werden die veränderten Leinen nach dem Trimm noch einmal nachgemessen um ein möglichst genaues Trimmprotokoll zu gewährleisten.
Wir legen viel wert darauf, dass du deinen Schirm wieder sauber zusammengepackt zurück erhälst, dies mindert bei längerer Lagerung eine Belastung des Materials.

Alle Checkresultate sowie jegliche Reparaturarbeiten am Gleitschirm werden vollständig im Nachprüfprotokoll festgehalten. Das Protokoll wird mit dem Gleitschirm an den Piloten abgegeben oder ihm per E-Mail zugesendet.

Wir bitten dich, die Hinweise auf deinem Prüfprotokoll genau durchzulesen und zu beachten!

Zuletzt wird der Prüfstempel beim Typenschild des Schirms angebracht. Auf dem Prüfstempel findest du das Prüfdatum, das Datum für den nächsten Check sowie die Unterschrift des Checkzentrums.